Nicht nur Meer
Touristische Routen an der Pontinischen Küste und auf den Pontinischen Inseln
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie alle Schönheiten der Pontinischen Küste und ihrer Inseln.
Amyclae Erlebnis
Fühlen Sie Ihr Erlebnis in Sperlonga.
Einzigartige Erlebnisse zwischen Wein, Essen und Geschichte in Sperlonga, einem der schönsten Dörfer Italiens.
Mit lokalen Experten werden Sie die Kultur und Traditionen eines der schönsten Dörfer Italiens erleben mit seiner jahrtausendealten Geschichte und seinen Legenden, vom bei den alten Römern beliebtesten Wein über die Fischerauktion, das Olivenöl, die Büffelmozzarella, die typische Wurst, die Erzeugnisse des Landes.
Die verschiedenen Persönlichkeiten unserer erfahrenen Produzenten, die erzählerischen und landschaftlichen Routen machen jedes Erlebnis einzigartig.
Irene ist die Gebietskennerin, die Sie durch die önogastronomischen Erlebnisse führen wird. Sie spricht Englisch, Französisch und natürlich Italienisch.
Es ist möglich, zwischen den verschiedenen angebotenen Touren zu wählen oder ein individuelles Erlebnis anzufordern.
Sperlonga Tourismus
Touristenunterstützung mit einem Info-Point in der Stadt, eine Vielzahl von Veranstaltungen und Events jedes Jahr, Sperlonga ist eine wahre Entdeckung!
An jeder Ecke des Strandes, an jedem weißen Punkt des historischen Zentrums und in jedem Raum des Archäologischen Museums gibt es immer etwas Spannendes und Angenehmes zu entdecken.
Es ist möglich, eine unserer geführten Spaziergänge im wunderschönen historischen Zentrum, das auf dem Meer thront, zu buchen, durch Gassen voller atemberaubender Ausblicke und Düfte von Blumen und Meersalz, im Sommer eine Bootsfahrt entlang der herrlichen goldenen Küsten mit kristallklarem Wasser und kleinen Höhlen zu unternehmen, die alle erkundet werden können.
Und schließlich entspannen Sie sich in einer typischen lokalen Umgebung, um ein Mittagessen mit lokalen Produkten und den besten Weinen dieser Gegend zu genießen, die aus alten Traditionen und historischen Rebsorten stammen.
Die Villa des Tiberius
Die Villa des Tiberius ist eine große römische Villa, die im 1. Jahrhundert n. Chr. dem römischen Kaiser Tiberius gehörte und sich in der Stadt Sperlonga in der Provinz Latina in Latium (dem antiken Latium adiectum [1] ) befindet. Seit 1963 ist die Villa im Besichtigungsprogramm des Nationalen Archäologischen Museums von Sperlonga enthalten.
Die Pontinische Küste von Sperlonga bis Fondi, über Gaeta und Terracina.
Hundert Kilometer Festlandküste, ein Wechselspiel aus feinem Sand, steilen Felsen, ruhigen Häfen, Städten mit alten Traditionen und monumentalen Zeichen eines kriegerischen Geistes, den die Jahrhunderte sanft beruhigt haben.
Die Pontinischen Inseln: Ponza, Ventotene und die Anderen
Eine Handvoll vulkanischer Felsen mit außergewöhnlichen Farben, verstreut im Zentrum des Tyrrhenischen Meeres: wie die Inseln Ventotene und Ponza, mit dem Gefolge unbewohnter Inselchen: Palmarola, Zannone, Gavi und Santo Stefano
Routen zwischen Geschichte, Kunst und Kultur
Kaiserliche Villen und Patrizische Residenzen, das Nationalarchäologische Museum von Sperlonga, alte Dörfer, polygonale Mauern, mittelalterliche Schutzwälle, dichte städtische Gefüge, emporragende Glockentürme, starke und aufrichtige Charaktere, ruhige Landschaften, die Wege der Transhumanz, die Karstlandschaften: Schauplatz der Lepini-, Ausoni- und Aurunci-Dörfer. Parks, Oasen, Thermen und vieles mehr.
Das Schloss Caetani in Sermoneta
Das Schloss kann das ganze Jahr über besichtigt werden und ist die ganze Woche außer donnerstags geöffnet. Von Oktober bis März finden die Besichtigungen von 14.00 bis 16.00 Uhr statt, während von April bis September die erste Besichtigung um 14.00 Uhr und die letzte um 22.00 Uhr stattfindet. Zusätzlich zu den Führungen, die von der von Lelia Caetani gegründeten „Fondazione Roffredo Caetani“ durchgeführt werden ist Schauplatz prestigeträchtiger kultureller Treffen und wird über weite Strecken des Jahres von Künstlern und Wissenschaftlern bewohnt. Im Frühjahr bewohnen die Restauratoren des Internationalen Zentrums für Studien zur Erhaltung und Restaurierung des Kulturerbes die Räume, die „Pinte Rooms“ genannt werden, die Fassade der Alten Küche. Im Sommer ist es die Zeit des „Pontinischen Musikfestivals“ (eine Veranstaltung, die von Lelia Caetani (1913-1977), der letzten Erbin der Dynastie, und ihrem Ehemann Hubert Howard, der es 1963 zum Gedenken an den Komponisten Roffredo Caetani ins Leben rief, stark unterstützt wurde, Vater von Lelia und Ehemann von Marguerite Caetani, und die vom „International Music Campus“ organisierten Veranstaltungen.
Die Abtei von Fossanova
Die Abtei von Fossanova befindet sich in der Gemeinde Priverno, 5 km südlich des Stadtzentrums, an der Grenze zur Gemeinde Sonnino in der Provinz Latina. Die umliegende Siedlung hat das Aussehen eines Vicus und leitet ihren Namen von einer Kloake ab, die in den frühen Zeiten des kleinen Dorfes (heute ein Ortsteil von Priverno) Fossa Nova genannt wurde. Die Abtei, deren Bau von 1163 bis 1208 dauerte, ist ein perfektes Beispiel des frühen italienischen Gotikstils, genauer gesagt eine sichtbare Form des Übergangs von der Romanik zur Gotik; das Innere ist schlicht oder fast ohne Fresken (bis 1998 blieben zumindest einige Fragmente an den Wänden erhalten), entsprechend dem strengen Gedächtnis der Zisterziensermönche. Im Krankenzimmer befindet sich das Zimmer, in dem der heilige Thomas von Aquin in den letzten Tagen seines Lebens wohnte, betete und meditierte und 1274 starb; noch heute bewahrt die Kirche sein einfaches leeres Grab (der Körper wurde von den Dominikanern Ende des 14. Jahrhunderts nach Toulouse überführt), das aus einer rechteckigen Marmor- oder Travertinplatte besteht.
Die Abtei von Valvisciolo
Es wurde im strengen romanisch-gotischen Zisterzienserstil erbaut und ist nach der Abtei von Fossanova eines der größten Meisterwerke seiner Art in der Provinz. Der Überlieferung nach wurde diese Abtei im 8. Jahrhundert von griechischen Mönchen gegründet und im 13. Jahrhundert von den Templern besetzt und restauriert. Als dieser Orden im 14. Jahrhundert aufgelöst wurde, übernahmen die Zisterzienser die Macht.
Mit dieser Abtei ist eine mittelalterliche Legende verbunden, der zufolge im Jahr 1314, als der letzte Großmeister der Templer, Jacques de Molay, auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, die Architrave der Kirchen zerbrache…











